Ausbildung im Westpark

Aufgrund des schönen Wetters fand unsere monatliche Ausbildung am 15.05.2025 nicht im EAZ an der Holtbrügge statt, sondern im Westpark in Bochum, in der Nähe der Jahrhunderthalle.

12 Einsatzkräfte nahmen an der Fortbildung unter dem Thema „Rettung und Transport“ teil.

Hierbei wurden alle gängigen Rettungsmittel gezeigt und mit ihnen geübt, die sich auf einem RTW und KTW befinden, um verletzte Personen zu retten und so schonend wie möglich, in ein entsprechendes Rettungsfahrzeug zu verbringen.

Die Ausbildung unter freiem Himmel hat allen viel Spaß gemacht.

Es war einmal eine andere Form der „Öffentlichkeitsarbeit“ 

Kraftfahrzeug-Marsch der Einsatzeinheit am 08.03.2025

Eine Einsatzeinheit ist eine taktische Einsatzkomponente im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Sie besteht aus 33 Einsatzkräften und kann komplett oder als Teileinheit eingesetzt werden.
Im Rahmen einer überörtlichen Hilfe kann es vorkommen, dass eine alarmierte Einheit einen Einsatz auch außerhalb des Bochumer Stadtgebietes durchführen muss.
Die Einheit verlegt dann ihren Standort aus Bochum in Form eines KFZ-Marsches als geschlossener Verband zum Einsatzort.

Am Samstag, d. 08.03.2025 übten bei bestem Frühlingswetter 25 Einsatzkräfte mit 7 Einsatzfahrzeugen die Verlegung von Bochum zum LWL-Museum nach Hagen.

Ziel war der Parkplatz des Museums, den wir für uns teilweise requirieren durften.

Hier wurde dann neben einer provisorischen Patientenablage das Verpflegungsmodul (VPN) in Teilen aufgebaut, um Mittagessen für unserer Einsatzkräfte zu kochen.

Nach der Essensaufnahme wurde alles wieder zurück gebaut und auf die Fahrzeuge verlastet.

Wieder in Bochum um 16:00 Uhr angekommen, war Einsatzende.

Verkehrsunfall mit Straßenbahn, eine Übung am 15.08.2024

Ein Unfall, der sich täglich ereignen kann: Eine Straßenbahn stößt mit einem PKW zusammen, es gibt mehrere verletzte Personen, Einsatzstichwort: „VU, PKW mit Straßenbahn, MANV 10“

Dieses Szenario diente als Vorlage für die jährliche Einsatzübung der Gemeinschaft Nord.

Hierzu durften wir freundlicher Weise das Übungsgelände hinter der Feuerwache 1 nutzen.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank !

Rund 20 Einsatzkräfte waren an der Übung beteiligt.

Die verletzten Personen wurden von Mitglieder*innen der Notfalldarstellung des JRK Bochum gestellt, die uns regelmäßig bei unseren Übungen unterstützen.

Auch hierfür ein herzliches Dankeschön.

Der Sinn einer Übung liegt natürlich darin, Arbeits- und Einsatzabläufe praktisch zu üben und Defizite zu identifizieren.

Diese werden im Rahmen einer Nachbesprechung aufgearbeitet.

Bei sonnigen, aber auch schwülem Wetter, war die Übung für alle sehr schweißtreibend,

hat aber viel Spaß gemacht.

Als nächstes auf unserer Agenda: Zeltbau 🙂

Einsatzübung: Technische Rettung mit der Freiwilligen Feuerwehr

Am Freitag, d. 03. Mai konnten wir an einer besonderen Übung zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Eppendorf-Höntrop teilnehmen: 
Die Rettung von Personen nach einem PKW-Unfall.
Angenommen wurden hierbei zwei Szenarien: 1. Rettung einer eingeklemmten Person unter einem PKW, sowie 2. die Rettung einer eingeklemmten Person aus einem PKW.
Hierbei ist die Feuerwehr für die technische Rettung zuständig, unterstützt von unseren DRK-Rettungskräften, die für die medizinische Rettung zuständig sind.

Um die Übung so realistisch wie möglich durchzuführen, hatte die Freiwillige Feuerwehr für diese Übung eigens im Vorfeld einen Schrott-PKW besorgt, an den alle Teilnehmenden Einsatzkräfte üben konnten.

Es wurden an diesem Abend insgesamt 4 Durchläuft geübt und jeweils nachbesprochen.

Diese Übung war für alle Teilnehmenden sehr interessant und lehrreich, hierbei auch besonders die Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr und dem DRK.

An dieser Stelle ein besonderer Dank an die Freiwillige Feuerwehr Eppendorf-Höntrop, für die Vorbereitungen und den kollegialen Austausch. 

Gemeinschaftsabend mit HLW-Training

Der Gemeinschaftsabend am 21.03.2024 stand im Zeichen des HLW-Trainings.

12 Teilnehmende waren erschienen, um an zwei Stationen ihr Wissen und die praktische Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen zu trainieren.Hierzu gehören im Rahmen der Basisreanimation die Sicherung der Atemwege, die Beatmung des Patienten mit einem Beatmungsbeutel sowie die Durchführung der Herz-Druckmassage unter Einsatz eines AED (automatisierter externer Defibrillator).

Auch die Vorbereitung einer Infusion und Intubation gehört zur Ausbildung eines Sanitäters.

Bei aller Ernsthaftigkeit des Trainings, kommt bei uns dennoch der Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit nicht zu kurz.

Training vor dem Start der Bundesliga im Ruhrstadion

Am kommenden Samstag startet die Bundesligasaison 2023/24 mit dem ersten Heimspiel des VfL Bochum gegen Borussia Dortmund.

Nicht nur die Spieler des VfL müssen trainieren, auch unsere Einsatzkräfte müssen regelmäßig ihr Können auffrischen.

So trafen sich am Montag ( 21.08.2023) 14 Einsatzkräfte, die bei den Heimspielen des VfL im Ruhrstadion eingesetzt werden, um einige Handgriffe im leeren Stadion üben zu können.

Hierbei war besonderer Augenmerk auf den korrekten Einsatz der Rettungsmittel wie Rettungsdecke, Trage oder den neu erworbenen CombiCarrier gerichtet.

Gerade das Retten von Personen aus Sitzplatz-Blöcken erwies sich aufgrund der Enge als nicht einfach, so dass beim Üben viele praktische Erkenntnisse erworben und umgesetzt werden konnten. 

Daher einen herzlichen Dank an den VfL, dass wir im Stadion unser Training absolvieren konnten.

Premiere: Einsatzübung mit Unterstützung der RHOT Bochum-Essen

Am Donnerstag, d. 17.08.2023 stand unsere jährliche Einsatzübung der Gemeinschaft auf der Agenda inklusive einer Premiere:
Diese Übung wurde erstmalig im Zusammenspiel mit zwei Mitgliederinnen des Vereins „RettungsHundeOrtungsTechnik“ (kurz RHOT) Bochum-Essen sowie natürlich ihrer beiden Hunde durchgeführt.

Da wir bisher noch nicht die Gelegenheit hatten, mit Rettungshunden zusammen zu arbeiten, sollte es für uns ein aufregendes und interessantes Erlebnis werden.

Aber zu Beginn gab es weiteres, positives zu vermelden: Unsere Gemeinschaft konnte 3 junge Leute neu ins DRK aufnehmen.

Einen herzlichen Glückwunsch und natürlich viel Spaß und Erfolg auf auf diesem Weg 🙂

Im anschließenden Übungszsenario wurden drei „Verletze“ Personen, die von der Notfalldarstellung des JRK-Bochum gestellt wurden (vielen Dank hierfür) in einem Grünbereich hinter unserer Einrichtung „Haus der Generationen“ ausgelegt, die zunächst von den Hunden gefunden werden mussten, um anschließend von unseren Einsatzkräften entsprechend rettungsmäßig versorgt zu werden.

In der Nachbesprechung konnten dann noch Fragen an die beiden Hundeführerinnen gestellt werden.

Zum Abschluss wurden dann alle Einsatzkräfte von der Gemeinschaftsleitung zum Grillen eingeladen.

Insgesamt waren an der Übung 25 Helfer und Helferinnen inklusive JRK und Hundeführerinnen beteiligt, dass war wirklich super !

Sanitäter*innen müssen auch Feuerlöscher können…

Auf unseren Einsatzfahrzeugen, in unseren und öffentlichen Gebäuden befinden sich Feuerlöscher.

Wenn diese frühzeitig und gekonnt im Falle eines Entstehungsbrandes eingesetzt werden, kann ihr Einsatz Schlimmeres verhindern, bis zum Eintreffen der Feuerwehr.

Somit können auch unsere Sanitäter*innen in eine Situation kommen, einen Feuerlöscher einsetzen zu müssen.

Zunächst wurde an einem Unterrichtsabend einigen Sanitäter*innen durch einen fachkundigen Ausbilder, theoretische Grundkenntnisse erklärt (Brandklassen, Unterschiede vom Entstehungs -bis Vollbrand, Löschmittelarten, eigenes Schutzverhalten).

Am gestrigen Donnerstag fand dann die praktische Ausbildung statt an einem Feuerlöschtrainer.

Zu Abschluss gab es dann ein angenehmes Feuer: Es wurde gegrillt.

Katastrophenschutz aus der Kiste

Wie kommen wir an Informationen, wenn das Handynetz ausfällt und Fernseher und Radio keinen Strom mehr haben? Wie ernähren wir uns, wenn Kühlschrank, Kühltruhe und Herd ausfallen? Wie wärmen wir uns, wenn die Heizung nicht mehr läuft? Wie kommen wir von A nach B, wenn die Tankstellen und der öffentliche Nahverkehr ausfallen? Wie kommen wir an sauberes Trinkwasser, wenn die Pumpen der zentralen Trinkwasserversorgung nicht mehr laufen?  

Um diese Fragen geht es bei dem vom DRK Landesverband Westfalen-Lippe entwickelten „BlackOut of the Box-Set“

Diese wurde im letzen Jahr 38 Kreisverbänden im Landesverband zu Verfügung gestellt, um interessierte Bürger und Bürgerinnen mit einem „BLACKOUT-Quiz“ an sieben Stationen in der BLACK BOX zu prüfen, wie es um ihre Selbsthilfekompetenzen bestellt ist. Mit hilfreichen „Black-Check-Karten“ können sie ihr Wissen in Sachen Kommunikation, Mobilität, Wasser, Kühlen, Wärmen, Licht und Geld bei einem Stromausfall spielend erweitern.

Im Rahmen der Gemeinschaftsausbildung haben wir uns mit dieser Box intensiv beschäftigt und über die Inhalte diskutiert. Ergänzende Unterlagen und Anschauungsobjekte  zum vorliegenden Sortiment wurden ausgearbeitet und diskutiert, so dass es für alle Helfer und Helferinnen eine gewinnbringende Veranstaltung war.

Einsatzübung: Verkehrsunfall mit 3 Verletzten Personen

Zu unserem Gruppentreffen am 23.06.2022 hatte die Gemeinschaftsleitung ein besonderes Übungs-Szenario vorbereitet:

Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen!

Die Aufgabe unserer Mitglieder*innen: 

Absichern der Unfallstelle, lebensrettende Maßnahmen durchführen falls erforderlich, adäquate Erstversorgung, Nachalarmierung des Rettungsdienstes und schließlich Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst.

An dieser Übung nahmen insgesamt 13 Helfer und Helferinnen der Gemeinschaft teil.

Die „verletzten“ Personen wurden von der RD (realistische Unfalldarstellung) des JRK Bochum dargestellt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das JRK!

Nach ca. 2 Stunden war die Einsatzübung beendet.

Es hat allen viel Spaß gemacht trotz großer Hitze und natürlich entsprechende Lerneffekte gebracht.

Die Nachbesprechung/Feedback fand anschließend inklusive Pizza-Essen statt.