Sanitätsdienst beim Wattenscheider Karneval

Am Sonntag, d. 19.02.2023 hieß es nach 5 Jahren (Unwetter, Corona) wieder: „Wattsche helau..“

Für den Umzug durch die Wattenscheider Innenstadt, an dem ca. 1.000 Jecken teilnahmen, wurden zuvor zahlreiche Straßen gesperrt.

Die Mühen und Vorbereitungen der Karnevalsvereine und Musikgruppen hatten sich gelohnt.

Bei meist trockenem Wetter säumten ca. 55.000 – 60.000 Besucherinnen und Besucher die Zugstrecke. Der große Besucherandrang sorgte allerdings dafür, dass der Zug hinter dem Zeitplan zurückfiel. Erst gegen 16:00 Uhr traf der Zug am alten Wattenscheider Rathaus ein. Der DRK Kreisverband Wattenscheid wurde traditionell mit der sanitätsdienstlichen Betreuung des Umzugs beauftragt.                                                                                                                         

Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte im Einsatz, hierbei wurden die Wattenscheider Kollegen*innen unterstützt von Einsatzkräften aus Lüdenscheid, Schwelm sowie von 18 Einsatzkräften aus unserem Kreisverband.

Der Einsatz verlief insgesamt unauffällig, so dass dieser Tag nicht nur den Jecken, sondern auch unseren Einsatzkräften Spaß gemacht haben dürfte.

Unser Ehrenamt ist auch an Feiertagen im Einsatz.

Am 26.12.2022 fand eine Weihnachtsfeier für Obdachlose Menschen am Südausgang des Hauptbahnhofs Bochum statt. Ausgerichtet wurde die Feier von der Cityseelsorge und der Bahnhofsmission. Fast 70 Menschen nahmen gemeinsam am Weihnachtsgottesdienst teil, der auch vom ökumenischen Gospelchor Langendreer mit gestaltet wurde.

Die teilnehmenden Menschen wurden von uns mit heißer Suppe, Kuchen und warmen Getränken versorgt.

Dabei blieb auch ausreichend Zeit für gemütliches Beisammensein, Gespräche und die eine oder andere Versorgung kleinerer Verletzungen.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich am 2. Weihnachtsfeiertag bereit erklärt haben, hier zu unterstützen.

Evakuierung wegen Bombenentschärfung am 31.08.2022

Nach dem Fund einer amerikanischen 5-Zentner-Bombe in Bochum-Hofstede musste diese noch am selben Tag entschärft werden.
Ca. 1800 Menschen mussten hierzu ihre Wohnungen in einem Umkreis von 350 Meter rund um den Fundort verlassen.

Das Rote Kreuz hatte in der Gesamtschule Bochum-Mitte ab 15:30 Uhr eine Betreuungsstelle eingerichtet, die im Laufe der Evakuierung von ca. 100 Personen aufgesucht wurde.
Hier wurden alle Betroffenen durch uns betreut und Verpflegt, inklusive einer warmen Mahlzeit.

Die Evakuierungsmaßnahmen begannen um 16:00 Uhr und waren gegen 18:30 Uhr abgeschlossen. 

Somit konnte die Entschärfung ab 19:00 Uhr durchgeführt werden. Hierbei musste der Zünder der Bombe vor Ort gesprengt werden.
Nachdem die Bombe dann verladen war, wurden die Sperrmaßnahmen aufgehoben und auch alle Personen in der Betreuungsstelle konnten diese verlassen oder wurden von uns nach Hause gefahren.

Das DRK war mit 18 Einsatzkräften vor Ort.

16. Kemnader Burglauf am 28.08.2022

Am Sonntag, den 28.08.2022 fand der diesjährige Kemnader Burglauf zu Gunsten der Deutschen Duchenne-Stiftung statt.

Die Duchenne-Muskeldystrophie ist eine unheilbare Krankheit, die bereits im Kindesalter auftritt und zum Gehverlust führt.
Die Begleitung der betroffenen Kinder und deren Familien ist eine wesentliche Aufgabe der Stiftung.
Die Schirmherrschaft obliegt den Städten Bochum, Hattingen und Witten mit den jeweiligen (Ober-) Bürgermeistern.

Es wurden vier Läufe durchgeführt, die um den Kemnader See führten.

  • Lauf für Walker, Startzeit: 10:30 Uhr               
  • Halbmarathon, Startzeit 11:00 Uhr
  • 10-Km-Lauf, Startzeit 14:00 Uhr
  • 4 Km-Lauf, Startzeit 16:30 Uhr.

                                                           
Der Startbereich befand sich zu Beginn der Kemnader Brücke, der Zieleinlauf erfolgte am Eingang zur Burg.
Im Burghof fand dann auch die jeweilige Siegerehrung, sowie ein Rahmenprogramm statt.
Neben verschiedenen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehren, die entlang der Strecke positioniert waren, unterstützen wir vor Ort bei der sanitätsdienstlichen Betreuung der Veranstaltung.
Nach dem 10-Km-Lauf erlitt ein Läufer im Zielbereich leider einen erheblichen Kreislaufkollaps und musste mit dem RTW in ein Krankenhaus gebracht werden.

Dieses blieb allerdings auch die einzige Hilfeleistung, die an diesem Tag erforderlich wurde.

Nachts im Museum: Extraschicht am 25.Juni 2022

An diesen Tag fand die 20. Ausgabe der Extraschicht statt.

Beginn an den 43 Spielorten war jeweils um 17:00 Uhr, der Abschluss für 01:00 Uhr vorgesehen.

In diesem Jahr beteiligte sich auch wieder das Deutsche Bergbaumusem Bochum an dieser Veranstaltung.

Das Deutsche Rote Kreuz wurde seitens des Veranstalters mit der sanitätsdienstlichen Betreuung beauftragt.

Die Besucher hatten die Möglichkeit, die Ausstellung auf eigene Faust zu erkunden inklusive des Anschauungsbergwerks sowie an Fahrten auf das ehemalige Fördergerüst teilzunehmen.

Zur Extraschicht gab es aber auch weitere Aktionen:

Im Atrium unterhalb des Turmes war eine Bühne aufgebaut, auf der Musikbands auftraten.

Besonders beliebt war die Feuershow, die gleich zwei Mal aufgeführt wurde.

Es gab auch auch Aktionen für Kinder ( Sandbilder Kleben/Schmucksteine sieben), sowie weitere, künstlerische Darbietungen wie z. B. Seifenblasenkünstler und Sandmalerei.

Um kurz nach 01:00 Uhr hatte sich das Museum geleert.

Wir mussten lediglich zwei kleine, ambulanten Hilfeleistungen durchführen.

Der Dienst hat uns viel Freude gemacht.

1. Bochumer Stadtwerke-Triathlon des SV Blau-Weiß am 12.06.2022

Rund 400 Teilnehmer nahmen an diesem Triathlon teil, der durch den SV Blau-Weiß organisiert und ausgerichtet wurde.
Die Disziplinen im Einzelnen: 500 Meter Schwimmen, 18,5 Km Radfahren, ca 5 Km laufen.

Bei bestem (Blau-Weißen) Wetter konnte die Veranstaltung durchgeführt werden. 
Das Deutsche Rote Kreuz erhielt den Auftrag für die sanitätsdienstliche Betreuung des Triathlon.

Wir waren mit rund 20 Einsatzkräften vor Ort, inklusive eines RTW sowie zwei KTW.
Im Zielbereich wurde eine kleine Patientenablage eingerichtet.

Um 15:00 Uhr war die Veranstaltung beendet.
Hilfeleistungen durch uns mussten nicht durchgeführt werden.

Der Termin für die 2. Ausgabe steht laut Veranstalter auch schon fest: 18. Juni 2023.

Wir sind gerne wieder mit dabei. 🙂

Weiterhin Einsatz in Ahrweiler

Das DRK ist mit 77 Einsatzkräften  aus dem Landesverband Westfalen-Lippe in der Gemeinde Grafschaft im Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz um das Verpflegungszentrum zu unterstützt, dass täglich 10.000 warme Mahlzeiten sowie 10.000 Lunchpakete für Betroffene der Unwetterkatastrophe vom 14./15. Juli liefern kann.
Auch Einsatzkräfte aus den Kreisverbänden Bochum und Wattenscheid unterstützen hier tatkräftig.

„Wir gehen davon aus, dass das Deutsche Rote Kreuz noch Wochen und Monate in den vom Unwetter betroffenen Gebieten tätig sein wird, um die zerstörte Infrastruktur weitgehend wiederherzustellen. Dazu gehört nicht nur die Verpflegung der Bevölkerung, sondern auch die medizinische und gesundheitliche Betreuung sowie die vollständige Wiederherstellung der Kommunikation, der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Einsatz im Schadensgebiet

Angekommen in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind unserer Einsatzkräfte aus dem Kreisverband Bochum.
Nach der Lagebesprechung wird damit begonnen, die Bewohner und Helfer in den Schadensgebieten (wie hier am „Platz an der Linde“ in der Innenstadt) zu betreuen und die Verpflegungsausgabe vorzubereiten.

Aus der Gemeinschaft Nord nimmt Helin Güclü an diesem Einsatz teil.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Einsatzkräfte.

Rot-Kreuz-Leben in Corona (Covid-19) -Zeiten

Der Sommer war, rückblickend, immer die einsatzreichste Zeit des Jahres.

Es galt Großveranstaltungen zu betreuen, die erforderlichen Ausbildungen durchzuführen und auch das ein oder andere Mal gemeinsam zu grillen.

All diese Dinge, die das Rotkreuz-Leben bisher geprägt haben, waren diesen Sommer so nicht möglich. Corona hat uns dazu gezwungen den Dienstbetrieb vorerst einzustellen damit unsere Einsatzbereitschaft zu jeder Zeit gewährleistet ist und um die Gesundheit unserer Mitglieder zu gewährleisten.

Das Rotkreuzleben hat andere Formen angenommen, sich anderer Medien bedient und so auch weiterhin den Austausch untereinander ermöglicht.

So fanden unsere monatlichen Gemeinschaftsabende nur noch virtuell als Skype-Konferenz statt.

Darüber hinaus haben uns neue Einsätze beschäftigt:

– Mitarbeit im Corona Drive-In im Harpener Feld,

– Engagement in der Nachbarschaftshilfe für Menschen, die sonst völlig vereinsamt wären,

–  oder die öffentliche Daseinsfürsorge im Rahmen von Blutspende-Veranstaltungen,

–  Einsätze im Rahmen der zahlreichen Kampfmittelfunde.

An diesem Samstag haben wir die sanitätsdienstliche Betreuung des Testspiels des VfL Bochum gegen den KFC Uerdingen durchgeführt.

Da die Pandemie weiter anhält prüfen wir, in welchem Rahmen Gemeinschaftsabende wieder als Präsenzveranstaltungen durchführbar sind.

Dazu gehören:

  • Erstellung eines Hygienekonzepts
  • Beachtung der A H A -Regeln
  • Engen Körperkontakt vermeiden, wie er z. B. bei Fallbeispielen üblich ist, stattdessen arbeiten in Kleingruppen
  • Deckelung der Teilnehmeranzahl
  • Gäste/Besucher sind nicht zugelassen.

Wir hoffen, unser Gemeinschaftsleben bald wieder als Präsenzveranstaltung wahrnehmen zu können.

COVID-19

Die „Corona-Pandemie“ bestimmt natürlich inzwischen auch den Alltag der haupt-und ehrenamtlichen Kräfte des Kreisverbandes Bochum.
Unser Ziel ist es, zu verhindern, das sich unsere ehrenamtlichen Kräfte untereinander anstecken, auch um unsere Einsatzbereitschaft nicht zu gefährden. Somit sind momentan alle Aus-und Fortbildungsmaßnahmen abgesagt worden, das gleiche gilt auch für die monatlichen Gemeinschaftsabende.
Aufgrund von abgesagten öffentlichen Veranstaltungen werden z. Zt. natürlich auch keine Sanitätswachdienste durchgeführt. Hiervon Betroffen sind u. a. die Bundesligaspiele des VfL Bochum im VONOVIA Ruhrstadion.
Einige Rettungshelfer/innen sind seit Dienstag (17.03.2020) bei der neu eingerichteten „ Drive-In-Corona“ Teststelle im Harpener Feld im Einsatz.

Der Kreisverband Bochum hat eine Taskforce installiert, die weitere Bearbeitung der Krise im Kreisverband federführend koordiniert und die fast täglich neuen Informationen auswertet.
Wir hoffen, dass diese Pandemie bald überwunden wird, damit das Alltagsleben wieder seinen gewohnten Gang nehmen kann.

„Bleiben Sie gesund“